![]() |
Landesliga Süd Brandenburg 2007/08 (Stand 23.02.2008)Spielbericht |
|
FV Blau Weiß 90 Briesen: Reno Ballhorn, Björn Zickerow, Tobias Robel, Marko Tews, Lukasz Lizurek (46. Denny Knäbke), Pascal Brunsch, Ronny Anke, Torsten Ducklaus, Mathias Klein, Alexander Mikulin, Denis Gärtner (78. Manuel Wendt) SV Empor Mühlberg: Rene Jessulat, Dustin Theilemann, Andreas Fiedler, Steven Krille, Steve Braune (17. Felix Lindner), Sven Kubik (82. Volker Marx), Henry Bartzsch, Mathias Schmieder, Marcus Beyer, Uwe Hecht, David Otto Tore: 0:1 Mathias Schmieder (35.) Schiedsrichter: Stefan Lüth (Sperenberg) - Assistenten: Michael Thrun (Mittenwalde), Carsten Fox (Zossen) Zuschauer: 125 Gelbe Karte: Pascal Brunsch, Torsten Ducklaus (3.) / Felix Lindner Gelb/Rote Karte: - / Steven Krille (87.) Bericht Briesen: Im ersten Heimspiel der Rückrunde empfing der FV Blau Weiß 90 Briesen den Tabellendritten aus Mühlberg. Mit der Mannschaft aus dem Elbe-Elster Kreis kam eine spielstarke und vor allem defensiv starke Truppe ins Waldstadion nach Briesen. Es entwickelte sich ein Spiel welches nicht auf dem höchsten Niveau ausgetragen wurde. Allerdings sah man bei beiden Mannschaften eine erhöhte Kampfbereitschaft. Mühlberg fand viel besser ins Spiel und setzte von Anfang an spielerische Akzente. Briesen hingegen brauchte wieder einmal zu Lange, um sich zu finden. Vor allem im Umkehrspiel nach Ballverlusten im Mittelfeld haperte es doch gewaltig. Zwar konnten die Mühlberger erst in der 23. min ihre erste richtige Chance verbuchen, aber das lag vor allem daran das sie in der Nähe des 16 m Raumes viel zu umständlich agierten. Der bereits nach 15 Minuten eingewechselte Felix Lindner fasste sich ein Herz und schoß aus gut 25 m auf das Briesener Gehäuse. Mit seinem Schuß zwang er Briesen's Schlußmann Reno Ballhorn zu einer Glanzparade. Briesen war jetzt erwacht und machte zwar mehr nach vorne aber wirklich zwingend waren nur wenige Aktionen da immer wieder die Genauigkeit im Abspiel oder im Abschluss fehlte. Torsten Ducklauß nahm eine Kopfballverlängerung von Denis Gärtner direkt aus der Drehung und verfehlte das Tor nur um Zentimeter. In der 33. min verlor Briesen wieder in der Vorwärtsbewegung den Ball und war im Mittelfeld da durch viel zu offen. Einen Querpass durch das geöffnete Mittelfeld nahm Markus Beyer mit und ging in Richtung Strafraum. Sein Paß erreichte, wenn auch ein wenig glücklich, den völlig freistehenden Mathias Schmieder. Der ließ sich die Chance nicht nehmen und überwand aus 13 m Torwart Ballhorn im Briesener Tor. Die Blau Weißen waren jetzt wacher aber konnten nicht an die Leistungen vorangegangener Spiele anknüpfen. Immer wieder wurde der Ball zu lange am Fuß gehalten und sich in unnötigen Zweikämpfen aufgerieben. In manchen Aktionen hatte es den Anschein als fehlte wirklich der letzte Biss. Trotzdem hatte man in der 42. min noch die größte Chance der ersten Hälfte. Torsten Ducklauß drang über die Aussenbahn in den Strafraum ein und legte den Ball gekonnt in den Rücken der Mühlberger Abwehr ab. Ronny Anke war zwar zur Stelle aber sein Schuß landete genau auf dem Kopf eines Mühlberger Abwehrspielers, der für den schon geschlagenen Torwart Jesulat auf der Linie rettete. Wiedereinmal vergab man eine Großchance die das Spiel hätte drehen können. Dieses Auslassen von solchen Chancen hatte auch schon in der Vorwoche die Niederlage besiegelt. Fast im Gegenzug hätte Mühlberg auf 2:0 erhöht, aber Reno Ballhorn war auf der Hut und konnte den Schuß von Sven Kubik abwehren. So ging es in die Pause wo Briesen's Trainer Orlowski seine Mannen klare Worte mit auf den Weg in die zweite Hälfte gab. Diese Worte sollten in Hälfte zwei auch Früchte tragen. Mühlberg verlegte sich jetzt aufs Kontern und Briesen hatte mehr Spielanteile. In der 52. min verfehlte Torsten Ducklauß mit einem Freistoß aus 25 m das Tor nur knapp. Briesen wollte unbedingt den Ausgleich erzielen und gab den Mühlberger dadurch mehr Raum zum Kontern. Ein schnell ausgeführter Einwurf in der 60. min hätte dann fast das 2:0 hervorgebracht. Beyer ließ auf den mitgelaufenen Henry Bartzsch prallen und dessen Schuß ging ganz knapp am Tor vorbei. Nur fünf Minuten später war es wieder ein schnell ausgeführter Einwurf der Gefahr brachte für das Briesener Tor. Der Ball gelangte zu Sven Kubik der mit dem Rücken zum Tor versuchte den Ball per Kopf über Reno Ballhorn ins Tor zu befördern. Briesen's Torwart ahnte allerding dieses Vorhaben und konnte den Ball abwehren. Dann die wahrscheinlich größte Chance der Hausherren. Endlich wurde der Ball mal über wenige Stationen schnell durch das Mittelfeld gespielt. Über Mathias Klein kam der Ball in den Lauf von Torsten Ducklauß. Der Ball war allerdings nicht scharf genug in den Lauf gespielt, so das Ducklauß keine andere Möglichkeit hatte diesen per Direktschuß in Richtung Tor zu bringen. Der Schuß ging leider über den Mühlberger Kasten. Danach gab es weiterhin Chancen hüben wie drüben. Markus Beyer brachte den Ball in der 75. min nicht im Tor unter als er alleinstehend aus 11 m auf das Tor schoß. Tobias Robel war zurückgeeilt und konnte die Kugel auf der Linie abwehren. Dann gab es in der 87. min Torjubel auf der Seite der Blau Weißen. Alexander Mikulin hatte den Ball nach einem Gewühl im Mühlberger Strafraum mit dem Kopf ins Tor befördert. Doch der Jubel verstummte sofort, da der Linienrichter auf Abseits entschieden hatte. Zwar stand noch ein Mühlberger Abwehrspieler auf der Linie aber Torwart Jesulat war zu diesem Zeitpunkt weit aus seinem Kasten. Somit hatte Mikulin nur noch einen Feldspieler vor sich und die Abseitsentscheidung ging völlig in Ordnung. Briesen konnte auch in den letzten Minuten Druck ausüben, war man seit der 85. min ein Mann mehr auf dem Platz, aber man blieb immer wieder in der vielbeinigen Abwehr der Mühlberger hängen. So blieb es beim knapsten aller Ergebnisse und die zweite 0:1 Niederlage war besiegelt. Patrick Sauer :::::::::::::::::::::::::::::::::::: Bericht Mühlberg: Auf den erwartet schweren Kontrahenten trafen die Elbestädter im ersten Auswärtsspiel der Rückrunde. Nicht umsonst endete erst in der Vorwoche die lange Erfolgsserie der Briesener. So entwickelte sich ein Kampfspiel, in dem die Gäste im ersten Abschnitt die feinere Klinge schlugen. Bereits frühzeitig musste Mühlberg auswechseln, da Steve Braune verletzungsbedingt ausscheiden musste und somit das ohnehin schon gut gefüllte Empor-Lazarett weiter bereichert. In der 23. Minute hatte der eingewechselte Felix Lindner die erste Möglichkeit, jedoch ging sein Schuss knapp am Gehäuse vorbei. Sieben Minuten später die erste nennenswerte Chance für den Gastgeber. Aber auch Torjäger Torsten Ducklauß verfehlte das Ziel. Die Partie wogte hin und her. Nun war wieder Empor an der Reihe und konnte den Führungstreffer erzielen. Nach einer schönen Kombination vollendete, nach Vorarbeit von Felix Lindner, Mathias Schmieder zum 0:1. Nach 40 Minuten hatten die Mühlberger Glück als David Otto per Kopf auf die Linie klären konnte. Kurz vor dem Pausenpfiff hatte Empor die Großchance die Führung auszubauen. Den Schuss von Sven Kubik entschärfte der Briesener Torwart Reno Ballhorn mit einer Glanztat.Der Beginn des zweiten Abschnitts blieb ausgeglichen. Nach einer Stunde Spielzeit erhöhte Mühlberg wieder die Schlagzahl und erspielte Tormöglichkeiten. Erst verfehlte der Schuss von Henry Bartzsch knapp das Gehäuse (60.), dann hielt Reno Ballhorn erneut gegen Sven Kubik glänzend (62.). Die größte Torchance des Spiels in der 68. Minute für die Gäste. Nachdem David Otto frei durchgebrochen war, legte er quer zu Marcus Beyer. Der brauchte eigentlich nur noch ins leere Tor zu schießen, wurde aber im letzten Moment rustikal daran gehindert. Bei besserer Chancenverwertung wäre Ruhe ins Spiel gekommen, so drängte Briesen nochmal auf den Ausgleich. Aber die Empor-Defensive machte hinten dicht und baute einen sicheren Abwehrriegel auf, wobei sich Uwe Hecht, Andreas Fiedler und Dustin Theilemann Bestnoten erarbeiteten. Dadurch konnte das von ReneŽJessulat gehütete Tor nicht ernsthaft in Gefahr gebracht werden. So konnte Blau Weiß in der 88.Minute nur einen Treffer aus Abseitsposition erzielen, welcher keine Anerkennung fand.So blieb es beim knappen Gäste-Sieg. Dennoch müssen sich die Mühlberger für die kommenden Aufgaben steigern. In der Tabelle kletterten die Empor-Kicker auf den zweiten Rang. |
| Generiert mit Professional League TE |